Wenn wir über Kredite sprechen, kommt irgendwann unweigerlich das WortBonität ins Spiel. Sie entscheidet mit, ob du ein Darlehen bekommst – und zu welchen Konditionen.
Doch Bonität ist nicht nur ein Thema für Banken.
Sie beeinflusst auch, ob du:
- online auf Rechnung einkaufen darfst
- eine Wohnung bekommst
- einen Leasingvertrag abschließen kannst
- oder überhaupt ein neues Handyabo erhältst
Klingt übertrieben? Ist es nicht. Denn deine Bonität ist heute eine der meistgenutzten Bewertungsgrundlagen im Alltag.
Wer speichert eigentlich deine Bonität?
Hier in der Schweiz gibt es mehrere Stellen, die deine Zahlungsfähigkeit beurteilen oder speichern:
- CRIF: Wirtschaftsauskunftei, auf die viele Händler und Anbieter zugreifen
- ZEK: Speichert Kreditverträge, Ablehnungen und mehr
- Betreibungsämter: Führen Einträge zu offenen oder bezahlten Forderungen
- Teilweise: Inkassounternehmen mit eigenen Systemen
Diese Daten landen oft im Hintergrund bei automatisierten Prüfungen. Du bekommst keine Vorwarnung – aber plötzlich eine Ablehnung.
Das Problem: Bezahlte Schulden bleiben gespeichert
Viele Menschen denken:
„Sobald ich zahle, ist das Thema erledigt.“
Leider nein. In der Realität bleiben Einträge teils mehrere Jahre gespeichert, auch wenn sie längst beglichen sind.
Das kann dazu führen, dass du bei einem Kreditvergleich plötzlich als „Risiko“ erscheinst – obwohl du gar keines bist.
Oder du bekommst beim Online-Shopping plötzlich nur noch „Vorkasse“ – weil dein CRIF-Score zu niedrig ist.
Die Lösung heißt: Bonitätsbereinigung
Wenn du betroffen bist, solltest du deine Daten aktiv prüfen und bereinigen lassen.
Dabei geht es nicht darum, etwas zu verstecken – sondern um Fairness.
Gelöschte Einträge bedeuten bessere Chancen. Und manchmal sogar bessere Kreditkonditionen.
Wie funktioniert das?
- Daten anfordern: ZEK-, CRIF- oder Betreibungsauszug einholen
- Analyse: Welche Einträge sind veraltet oder fehlerhaft?
- Bereinigung: Eintrag löschen oder korrigieren lassen
- Bonität verbessern: Mehr Möglichkeiten bei Krediten, Bestellungen, Leasing
Du kannst das selbst tun – oder dir Unterstützung holen.
nser Tipp:
Nutze vor dem Kreditantrag immer einen Bonitätscheck.
Wenn du feststellst, dass etwas nicht stimmt – handle sofort.
Und wenn du nicht weiterkommst, helfen dir spezialisierte Anbieter wie credxperts.ch, die sich genau darauf spezialisiert haben.
Bonität ist dein finanzieller Ruf.
Und der sollte stimmen.
Denn nur mit einer korrekten Bonitätsakte hast du die besten Chancen – bei Krediten und überall sonst.
Du willst mehr über Kredite trotz schlechter Bonität erfahren? Dann sieh dir unsere Vergleiche an:
Kredite vergleichen bei schlechter Bonität
Lieber ein Bonitätscheck oder eine Bonitätsbereinigung? Dann kontaktiere unsere Berater noch heute für ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch